Wundversorgung – Ein kurzer Überblick

Die Wundversorgung spielt eine entscheidende Rolle in der medizinischen Pflege und trägt maßgeblich zur Heilung und zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient:innen bei. Eine fachgerechte Wundbehandlung ist essenziell, um Infektionen zu verhindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen.

In der medizinischen Praxis unterscheidet man zwischen akuten und chronischen Wunden. Akute Wunden treten plötzlich auf, zum Beispiel durch Unfälle oder chirurgische Eingriffe, und haben normalerweise eine gute Prognose zur Heilung unter angemessener Behandlung. Chronische Wunden hingegen zeigen oft eine verzögerte Heilung, die vier Wochen oder länger andauern kann. Solche Wunden können aus akuten Wunden entstehen, wenn der Heilungsprozess durch Faktoren wie Infektionen, Durchblutungsstörungen oder anhaltenden Druck beeinträchtigt wird.

HeldYn bietet hierfür spezialisierte Dienstleistungen in der Wundversorgung an, die von erfahrenen diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (DGKPs) durchgeführt werden. Unsere Pflegefachkräfte besuchen Sie gerne zu Hause, um eine maßgeschneiderte Versorgung in Ihrer gewohnten Umgebung zu gewährleisten. Dank unserer Flexibilität können Termine ganz nach Ihrem Zeitplan arrangiert werden.

vgl. Gesundheit.GV.AT. (2023). Wunden und Wundversorgung. https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/verletzungen/wunden-wundheilung.html#was-sind-akute-und-chronische-wunden (Abgerufen 26.02.2025)

Warum Wundversorgung in Anspruch nehmen?

Wundversorgung ist mehr als nur die Behandlung einer Verletzung. Sie ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur vollständigen Genesung. Die Inanspruchnahme professioneller Wundversorgung bietet zahlreiche Vorteile:

Prävention von Infektionen: Durch die Anwendung steriler Techniken und Materialien wird das Risiko von Infektionen minimiert. Infektionen können nicht nur den Heilungsprozess verzögern, sondern auch zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen.

Effektive Heilungsprozesse: Medizinisches Fachpersonal bewertet den Zustand der Wunde und wählt geeignete Behandlungsmethoden aus, was zu einer schnelleren und effektiveren Heilung beiträgt und die Narbenbildung reduzieren kann.

Schmerzmanagement: Eine sachkundige Wundbehandlung trägt zur Schmerzlinderung bei. Fachkräfte im Bereich der Wundversorgung sind außerdem in der Lage, passende Schmerzbehandlungsstrategien anzuwenden, um den Komfort der Betroffenen zu verbessern.

Beratung und Anleitung: Neben der direkten Behandlung bieten Wundpflegekräfte wichtige Beratung für die Weiterbehandlung zu Hause, inklusive Empfehlungen zum Verbandswechsel und Tipps zur Unterstützung des Heilungsprozesses durch angepasste Aktivitäten und Ernährung.

mobile ergotherapie wien_1

Wo wird Wundversorgung angeboten?

Wundversorgung wird an verschiedenen Orten angeboten, um sicherzustellen, dass Patient:innen zugängliche und angemessene Behandlung erhalten können. Hier sind einige der gängigsten Einrichtungen, in denen Wundversorgung durchgeführt wird:

Krankenhäuser: In Krankenhäusern befinden sich oft spezialisierte Abteilungen für die Behandlung von Wunden, insbesondere für komplexe oder infizierte Wunden, die intensivere medizinische Betreuung erfordern.

Ambulante Pflegedienste: Viele ambulante Pflegedienste bieten Wundversorgung als Teil ihrer häuslichen Pflegeleistungen an. Dies ist besonders hilfreich für Patient:innen, die nicht mobil sind oder bevorzugen, in ihrer gewohnten Umgebung behandelt zu werden.

HeldYn bietet ebenso Wundversorgung an, wobei qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen, um eine optimale Behandlung und Beratung sicherzustellen. Die Wundversorgung durch HeldYn kann je nach Bedarf und Situation der Patient:innen in verschiedenen Umgebungen angeboten werden, um die bestmögliche Pflege zu gewährleisten.

Spezialisierte Wundzentren: Es gibt auch Zentren, die sich ausschließlich auf die Behandlung von Wunden spezialisiert haben. Diese bieten oft die neuesten Behandlungsmethoden und Technologien zur Wundheilung an.

Arztpraxen: Allgemeinmediziner:innen und Fachärzt:innen wie Dermatolog:innen oder Chirurg:innen bieten ebenfalls Wundversorgung in ihren Praxen an.

Wann ist es sinnvoll Wundversorgung in Anspruch zu nehmen?

Eine professionelle Wundversorgung sollte in Anspruch genommen werden, wenn es Anzeichen gibt, dass eine Selbstversorgung nicht ausreicht oder wenn spezifische Risiken bestehen. Hier sind einige wichtige Gründe und Situationen, wann es sinnvoll ist, eine ärztliche Versorgung für Wunden zu suchen:

Starke Blutung: Wenn eine Wunde stark blutet und die Blutung nicht innerhalb kurzer Zeit durch einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen wie Druckausübung gestoppt werden kann, ist medizinische Hilfe erforderlich.

Anzeichen von Infektionen: Zeichen einer Infektion bei einer Wunde umfassen Rötung, Schwellung, erhöhte Wärme, vermehrten Schmerz, üblen Geruch, Eiterbildung, und rote Streifen, die von der Wunde ausgehen. Fieber kann ebenfalls ein Hinweis auf eine ernsthafte Infektion sein, die fachärztlich behandelt werden muss, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern.

Große oder tiefe Wunden: Wunden, die besonders groß oder tief sind, erfordern oft eine professionelle medizinische Bewertung, um sicherzustellen, dass sie richtig gereinigt und verschlossen werden. Dies hilft, die Heilung zu fördern und das Infektionsrisiko zu minimieren.

Wunden mit Fremdkörpern: Wenn Fremdkörper wie Glas, Metall oder Holz in der Wunde stecken bleiben, sollte diese von einem Arzt oder von einer Ärztin behandelt werden, um eine vollständige und sichere Entfernung zu gewährleisten.

Chronische Wunden: Wunden, die nicht innerhalb der erwarteten Zeit heilen oder Anzeichen einer chronischen Wunde zeigen, benötigen fachliche Betreuung. Chronische Wunden können auf zugrundeliegende gesundheitliche Probleme hinweisen, wie Diabetes oder Durchblutungsstörungen, und bedürfen einer spezialisierten Behandlung.

Komplizierte Wunden: Wunden, die durch Bisse, Verbrennungen, oder bei medizinischen Eingriffen entstanden sind, sollten ebenfalls ärztlich beurteilt werden, da sie spezielle Behandlungen benötigen könnten.

Wie läuft eine Wundversorgung ab?

Die Wundversorgung ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Erstbehandlung und erfolgt in mehreren Schritten, um eine sichere Heilung zu gewährleisten. Hier ist ein Überblick über den typischen Ablauf:

Erstversorgung und Blutstillung: Zuerst wird die Wunde gereinigt und die Blutung gestoppt. Dies kann durch direkten Druck auf die Wunde, das Anlegen eines Verbandes oder, bei stärkeren Blutungen, durch weitere medizinische Maßnahmen erfolgen.

Beurteilung der Wunde durch medizinisches Fachpersonal: Ein Arzt oder eine Ärztin untersucht die Wunde, um zu entscheiden, welche Art der Behandlung erforderlich ist. Dabei werden Faktoren wie die Tiefe und Lage der Wunde, das Infektionsrisiko und die Verschmutzung der Wunde berücksichtigt.

Entscheidung über die Art der Wundversorgung:

  • Schließen der Wunde: Wunden mit glatten Rändern, die nah beieinanderliegen (wie bei Schnittwunden oder chirurgischen Schnitten), können oft durch Nähen, Klammern oder Kleben verschlossen werden. Dies sollte idealerweise innerhalb von zwölf bis 24 Stunden nach der Verletzung geschehen, um das Risiko von Infektionen zu minimieren und eine schnelle Heilung zu fördern.
  • Offene Wundbehandlung: Wunden, die nicht direkt geschlossen werden können, wie solche mit erheblichem Gewebeverlust, Verbrennungen, chronische oder stark entzündete Wunden, müssen offen behandelt werden. Diese Art der Wundversorgung erfordert, dass die Wunde sauber gehalten wird und der Heilungsprozess durch die Bildung von neuem Gewebe abgewartet wird.

Nachsorge: Unabhängig von der Art der Erstbehandlung erfordern alle Wunden eine angemessene Nachsorge. Dies umfasst regelmäßige Kontrollen zur Überwachung des Heilungsprozesses, den Wechsel von Verbänden und gegebenenfalls die Anpassung der Behandlungsmethode.

mobile ergotherapie wien_1

vgl. Gesundheit.GV.AT. (2023). Wunden und Wundversorgung. https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/verletzungen/wunden-wundheilung.html#was-sind-akute-und-chronische-wunden (Abgerufen 26.02.2025)

Wie kann HeldYn Sie unterstützen?

HeldYn beschäftigt hochqualifizierte diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (DGKPs), die auf Wundversorgung spezialisiert sind. Durch ihre umfangreiche Ausbildung und Erfahrung stellen sie sicher, dass die Behandlung genau auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir legen großen Wert auf klare Kommunikation, um Ihren Behandlungsplan optimal an Ihre persönlichen Ziele anzupassen.

Unsere Pflegefachkräfte besuchen Sie gerne zu Hause, um eine maßgeschneiderte Versorgung in Ihrer gewohnten Umgebung zu gewährleisten. Dank unserer Flexibilität können Termine ganz nach Ihrem Zeitplan arrangiert werden. Rufen Sie uns einfach unter 0660-7351133 an und sichern Sie sich Ihre individuelle Beratung. Wir sind für Sie da!

mobile ergotherapie wien_1

FAQs

1. Was ist der Unterschied zwischen einer akuten und einer chronischen Wunde?

Eine akute Wunde entsteht plötzlich, zum Beispiel durch Verletzungen oder chirurgische Eingriffe, und heilt normalerweise innerhalb einer kurzen Zeitspanne. Eine chronische Wunde hingegen heilt über einen längeren Zeitraum von mehr als vier Wochen nicht ab und erfordert oft spezialisierte Behandlungsmethoden.

2. Wann sollte eine Wunde professionell versorgt werden?

Professionelle Versorgung ist erforderlich, wenn die Wunde tief ist, stark blutet, Anzeichen einer Infektion zeigt (wie Rötung, Schwellung, oder Eiter), oder wenn sie durch Bisse, Verbrennungen oder andere schwere Verletzungen verursacht wurde.

3. Wie kann ich eine kleine Wunde zu Hause selbst versorgen?

Reinigen Sie die Wunde zunächst mit Wasser, decken Sie sie mit einer sterilen Wundauflage ab und fixieren Sie diese mit einem Verband. Achten Sie darauf, die Wunde sauber und trocken zu halten und den Verband regelmäßig zu wechseln.

4. Was beeinträchtigt die Wundheilung?

Verschiedene Faktoren können die Wundheilung stören, darunter schlechte Durchblutung, Diabetes, Infektionen, Ernährungsmängel, Rauchen oder ein geschwächtes Immunsystem.

5. Wie lange dauert es, bis eine Wunde heilt?

Die Heilungsdauer einer Wunde hängt von ihrer Größe, Tiefe, und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Betroffenen ab. Kleine Wunden heilen normalerweise innerhalb von ein bis zwei Wochen, während größere oder kompliziertere Wunden länger brauchen können.