Palliativ Care unterstützt Menschen mit schweren, unheilbaren Erkrankungen und ihre Familien, indem sie die Lebensqualität in einer herausfordernden Zeit verbessert. Der Fokus liegt darauf, Leiden zu lindern – sowohl körperliche Beschwerden wie Schmerzen als auch psychische, soziale und spirituelle Belastungen. Durch eine frühzeitige und ganzheitliche Betreuung können Symptome besser kontrolliert und der individuelle Bedarf jedes Einzelnen berücksichtigt werden.
HeldYn bietet Palliative Care mit einem einfühlsamen, professionellen Ansatz an. Unsere erfahrenen Fachkräfte begleiten Patient:innen und deren Angehörige mit größter Sorgfalt, um eine würdevolle und möglichst beschwerdefreie Zeit zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen nicht nur die medizinische Versorgung und Schmerztherapie, sondern auch psychosoziale und emotionale Unterstützung, angepasst an die individuellen Bedürfnisse. Unser Ziel ist es, Menschen in dieser sensiblen Lebensphase bestmöglich zu betreuen, ihnen Sicherheit zu geben und eine Atmosphäre zu schaffen, in der sie sich verstanden und gut aufgehoben fühlen.
vgl. Göttlicher Heiland Krankenhaus Wien. (2025). Was ist Palliative Care? https://www.khgh.at/unser-angebot/palliativstation-st-raphael/was-ist-palliative-care (Abgerufen 26.02.2025)
Warum Palliativ Care in Anspruch nehmen?
Linderung von Schmerzen und Symptomen: Professionelle Betreuung hilft, Schmerzen, Atemnot, Übelkeit und andere belastende Beschwerden gezielt zu behandeln.
Ganzheitliche Unterstützung: Neben der medizinischen Versorgung werden auch psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse berücksichtigt.
Verbesserung der Lebensqualität: Palliativ Care ermöglicht ein möglichst selbstbestimmtes Leben trotz schwerer Erkrankung und trägt dazu bei, die verbleibende Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten.
Entlastung für Angehörige: Familien und nahestehende Personen werden unterstützt und begleitet, um den Umgang mit der Situation zu erleichtern.
Individuelle Betreuung und Respekt für persönliche Wünsche: Die Versorgung wird auf die Bedürfnisse und Vorstellungen der Patient:innen abgestimmt, um ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zuletzt zu ermöglichen.

Wo wird Palliativ Care angeboten?
Palliativ Care wird an verschiedenen Orten angeboten, um Patient:innen bestmöglich zu versorgen und ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Hier sind einige Beispiele:
Krankenhäuser: Viele Kliniken haben spezialisierte Palliativstationen oder Palliativdienste, die eine intensive medizinische und pflegerische Betreuung bieten.
Hospize: Diese Einrichtungen sind speziell darauf ausgerichtet, Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten, mit einem besonderen Fokus auf Schmerztherapie und ganzheitlicher Unterstützung.
Zuhause mit mobiler Palliativversorgung: Mobile Palliativteams ermöglichen eine umfassende Betreuung im eigenen Zuhause, sodass Patient:innen in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können.
Auch HeldYn bietet Palliativ Care an und unterstützt Betroffene sowie ihre Angehörigen mit einfühlsamer und professioneller Pflege, um bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten.
Pflegeheime mit Palliativbetreuung: Viele Langzeitpflegeeinrichtungen haben spezielle Palliativkonzepte, um Bewohner:innen in ihrer letzten Lebensphase bestmöglich zu versorgen.

Wann ist es sinnvoll Palliativ Care in Anspruch zu nehmen?
Palliativ Care sollte in Anspruch genommen werden, wenn eine unheilbare, fortschreitende Erkrankung vorliegt und der Fokus nicht mehr auf Heilung, sondern auf bestmöglicher Lebensqualität liegt. Sie kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein, insbesondere wenn:
Starke Schmerzen oder belastende Symptome auftreten: Wenn Beschwerden wie Atemnot, Übelkeit, Erschöpfung oder Schmerzen die Lebensqualität erheblich einschränken, kann Palliativ Care für Linderung sorgen.
Die Erkrankung den Alltag zunehmend erschwert: Wenn alltägliche Aufgaben schwerfallen und die Selbstständigkeit abnimmt, unterstützt Palliativ Care mit individueller Betreuung und Pflege.
Psychische und emotionale Belastungen bestehen: Eine schwere Erkrankung geht oft mit Ängsten, Sorgen oder Trauer einher. Palliativ Care bietet psychologische und soziale Unterstützung für Betroffene und ihre Angehörigen.
Angehörige Unterstützung benötigen: Familienmitglieder stehen vor großen Herausforderungen und können durch Palliativ Care entlastet werden, sei es durch Beratung, Betreuung oder praktische Hilfen.
Wie läuft eine Palliativ Care ab?
Palliativ Care verläuft individuell und richtet sich nach den Bedürfnissen der Patient:innen sowie ihrer Angehörigen. Der Ablauf kann je nach Gesundheitszustand und gewähltem Versorgungsort variieren, umfasst aber in der Regel folgende Schritte:
Erstgespräch und individuelle Einschätzung
Zu Beginn erfolgt ein ausführliches Gespräch mit dem Palliativteam, um den aktuellen Zustand, bestehende Beschwerden und persönliche Wünsche zu erfassen. Dabei wird auch entschieden, welche Unterstützung notwendig ist.
Symptomkontrolle und Schmerztherapie
Ein zentrales Ziel der Palliativversorgung ist die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen wie Atemnot, Übelkeit oder Erschöpfung. Medikamente und spezielle Pflegemaßnahmen werden individuell angepasst.
Psychosoziale und emotionale Begleitung
Neben der körperlichen Versorgung bietet Palliativ Care auch Unterstützung bei psychischen und sozialen Belastungen. Gespräche mit Fachkräften helfen, Ängste und Sorgen zu bewältigen. Auch Angehörige erhalten Unterstützung.
Koordination der Betreuung
Je nach Versorgungsort (Krankenhaus, Hospiz oder zu Hause mit mobiler Palliativversorgung) wird ein individuelles Betreuungskonzept erstellt. Das multiprofessionelle Team – bestehend aus Ärzt:innen, Pflegefachkräften, Sozialarbeiter:innen und Therapeut:innen – arbeitet eng zusammen, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
Kontinuierliche Anpassung der Maßnahmen
Die Betreuung wird regelmäßig überprüft und an die sich verändernden Bedürfnisse angepasst. Ziel ist es, den Patient:innen eine möglichst angenehme, selbstbestimmte und würdevolle Zeit zu ermöglichen.
Durch diesen strukturierten Ablauf gewährleistet Palliativ Care eine umfassende, ganzheitliche Betreuung, die über die medizinische Versorgung hinausgeht und auch soziale, emotionale und spirituelle Aspekte berücksichtigt.
Wie kann HeldYn Sie unterstützen?
HeldYn beschäftigt hochqualifizierte diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (DGKPs), die auch in der Palliativ Care tätig sind. Mit ihrer Erfahrung und einfühlsamen Betreuung stellen sie sicher, dass die Pflege individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Unser Ziel ist es, Schmerzen und Beschwerden zu lindern und Ihnen bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Unsere Pflegefachkräfte versorgen Sie gerne in Ihrem Zuhause, damit Sie in Ihrer gewohnten Umgebung professionell betreut werden. Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle und offene Kommunikation, um Ihre persönlichen Wünsche bestmöglich zu berücksichtigen. Rufen Sie uns einfach unter 0660-7351133 an und sichern Sie sich Ihre individuelle Beratung. Wir sind für Sie da!

FAQs
Palliativ Care ist eine ganzheitliche Betreuung für Menschen mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen. Sie lindert Schmerzen und andere belastende Symptome und unterstützt Patient:innen sowie ihre Angehörigen körperlich, psychisch und sozial.
Sobald eine schwere Erkrankung die Lebensqualität beeinträchtigt und Symptome wie Schmerzen, Atemnot oder Erschöpfung auftreten. Eine frühzeitige Betreuung hilft, Beschwerden besser zu kontrollieren und individuell abgestimmte Unterstützung zu erhalten.
In Krankenhäusern, Hospizen und zu Hause durch mobile Palliativversorgung. Je nach Gesundheitszustand und persönlichen Wünschen kann die Betreuung individuell angepasst werden.
Nein, Palliativ Care ergänzt die medizinische Versorgung und arbeitet eng mit Ärzt:innen, Pflegekräften und Therapeut:innen zusammen, um eine bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Ja, Palliativ Care bezieht Angehörige aktiv mit ein und bietet emotionale Unterstützung, Beratung sowie praktische Hilfen, um den Umgang mit der Situation zu erleichtern.