Demenzberatung – Ein kurzer Überblick

In unserer immer älter werdenden Gesellschaft steigt auch die Anzahl der Menschen, die an Demenz erkranken. Um Betroffenen und ihren Angehörigen Unterstützung und Orientierung zu bieten, ist eine qualifizierte Demenzberatung unerlässlich.

Demenz bezeichnet eine Gruppe von Symptomen, die durch fortschreitende Beeinträchtigungen des Gehirns gekennzeichnet sind, was zu einem Rückgang der geistigen Fähigkeiten führt. Diese Störungen betreffen vor allem das Kurzzeitgedächtnis, das Denkvermögen, die Sprachfähigkeit und die Motorik. Zudem können bei bestimmten Formen der Demenz auch Persönlichkeitsveränderungen auftreten. Obwohl die genauen Ursachen vielfach noch erforscht werden, ist die Alzheimer-Krankheit die bekannteste und häufigste Form der Demenzerkrankung.

Bei HeldYn verstehen wir die Herausforderungen, die mit dieser Diagnose einhergehen, und bieten spezialisierte Demenzberatung an. Unser Ziel ist es, durch individuelle Beratung und Betreuung das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Demenzkranken sowie ihren Familien zu verbessern.

vgl. Gesundheit.GV.AT. (2021). Demenz: Was ist das? https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/gehirn-nerven/demenz/was-ist-das.html (Abgerufen 27.02.2025)

Warum Demenzberatung in Anspruch nehmen?

Entwicklung von Alltagsstrategien: Es werden alltägliche Abläufe und Routinen entwickelt, die auf die individuellen Fähigkeiten des Betroffenen abgestimmt sind, was zur Erhaltung der Selbstständigkeit beiträgt.

Management von Ernährung und Gesundheit: Spezialisierte Ernährungsrichtlinien und gesundheitliche Betreuungspläne, die auf die besonderen Bedürfnisse von Demenzkranken zugeschnitten sind, werden bereitgestellt.

Förderung der sozialen Interaktion: Es werden Wege aufgezeigt, wie Betroffene trotz ihrer Erkrankung in sozialen und familiären Kreisen aktiv bleiben können, was zur Verlangsamung des Krankheitsfortschritts beitragen kann.

Umgang mit spezifischen Symptomen: Spezifische Techniken und Interventionen werden angeboten, um mit Symptomen wie Gedächtnisverlust, Desorientierung und Sprachschwierigkeiten umzugehen.

Vorbereitung auf die Krankheitsprogression: Frühzeitige Vorbereitung auf die verschiedenen Stadien der Erkrankung wird ermöglicht, und es werden Lösungen für zukünftige Herausforderungen geboten.

mobile ergotherapie wien_1

Wo wird Demenzberatung angeboten?

Gesundheitszentren und Kliniken: Viele Krankenhäuser und spezialisierte Kliniken bieten Demenzberatung durch Neurolog:innen, Geriater:innen oder spezialisierte Demenzberater:innen an.

Altenheime und Pflegeeinrichtungen: Einige Altenheime und Pflegeeinrichtungen bieten Beratungsdienste nicht nur für ihre Bewohner:innen, sondern auch für externe Demenzpatient:innen und deren Familien an.

Private Dienstleister:innen wie Heldyn: Viele private Dienstleister:innen, darunter HeldYn, bieten spezialisierte Demenzberatungsdienste an. Diese umfassen häufig mobile Dienste, die direkt zu den Demenzpatient:innen und deren Familien nach Hause kommen, um Unterstützung und Beratung in der gewohnten Umgebung zu bieten.

Privatpraxen von Psychologen und Psychiatern: Psycholog:innen und Psychiater:innen, die auf Gerontopsychologie oder ähnliche Felder spezialisiert sind, bieten ebenfalls Demenzberatung an.

Wann ist es sinnvoll Demenzberatung in Anspruch zu nehmen?

Demenzberatung ist besonders empfehlenswert, sobald erste Anzeichen oder Symptome wie Gedächtnisstörungen oder Veränderungen im Verhalten auftreten. Eine frühe Beratung kann helfen, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und wichtige Informationen über Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten. Nach einer offiziellen Diagnose bietet die Beratung Unterstützung bei der Planung der weiteren Pflege und hilft Angehörigen, emotionale und praktische Herausforderungen zu bewältigen. Zudem ist sie eine wichtige Ressource für den Aufbau eines effektiven Unterstützungsnetzwerkes und für die Anpassung an den Alltag mit Demenz.

Wie läuft eine Demenzberatung ab?

Erstgespräch: Zuerst findet ein Erstgespräch statt, in dem der Beratende wichtige Informationen über den Gesundheitszustand, die bisherige Diagnose und die Lebenssituation des Betroffenen sammelt. Ziel ist es, ein klares Bild von den Bedürfnissen und Herausforderungen des Patienten zu erhalten.

Information und Aufklärung: Der Berater oder die Beraterin informiert über Demenz als Krankheit, ihre Symptome, Verlauf und die zu erwartenden Veränderungen. Dies dient dazu, ein besseres Verständnis für die Erkrankung zu schaffen.

Beratung zu Behandlungsoptionen: Es werden verschiedene medizinische, therapeutische und unterstützende Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt. Dabei wird auch erörtert, welche Ansätze und Ressourcen lokal verfügbar sind.

Unterstützungsplanung: Gemeinsam mit dem Patienten oder der Patientin und den Angehörigen wird ein individueller Plan entwickelt, der sowohl kurzfristige als auch langfristige Unterstützungsmaßnahmen beinhaltet. Dies kann die Organisation von Pflegediensten, den Besuch spezieller Therapiesitzungen und die Planung alltäglicher Aktivitäten umfassen.

Psychosoziale Unterstützung: Die Beratung adressiert auch die emotionalen und psychosozialen Aspekte der Krankheit. Angehörige und Betroffene erhalten Hinweise, wie sie emotional mit der Situation umgehen und wo sie zusätzliche Hilfe finden können.

Nachfolgende Treffen: Demenzberatung ist oft ein fortlaufender Prozess. Weitere Treffen dienen dazu, die Situation neu zu bewerten, Fortschritte zu diskutieren und den Unterstützungsplan bei Bedarf anzupassen.

Wie kann HeldYn Sie unterstützen?

HeldYn beschäftigt hochqualifizierte diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (DGKPs), die spezialisiert sind Demenzberatung. Mit ihrer tiefgehenden Erfahrung und einfühlsamen Betreuung gewährleisten sie, dass die Pflege und Unterstützung individuell auf die Bedürfnisse von Menschen mit fortgeschrittener Demenz abgestimmt ist.

Unsere Pflegefachkräfte bieten diese spezialisierte Betreuung gerne in Ihrem Zuhause an, damit Sie und Ihre Angehörigen in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Rufen Sie uns einfach unter 0660-7351133 an und sichern Sie sich Ihre individuelle Beratung. Wir sind für Sie da!

mobile ergotherapie wien_1

FAQs

1. Was ist Demenzberatung?

Demenzberatung ist ein spezialisierter Service, der darauf abzielt, Personen mit Demenz und ihre Angehörigen über die Krankheit zu informieren, zu unterstützen und bei der Bewältigung der mit Demenz verbundenen Herausforderungen zu helfen. Die Beratung bietet praktische Informationen, emotionale Unterstützung und Hilfestellungen zur Anpassung des Lebensstils.

2. Wann sollte man eine Demenzberatung in Anspruch nehmen?

Eine Demenzberatung wird empfohlen, sobald erste Anzeichen der Krankheit bemerkt werden, um frühzeitig Unterstützung zu erhalten. Es ist auch hilfreich, nach einer offiziellen Diagnose Unterstützung zu suchen, um den Umgang mit der Krankheit besser zu verstehen und zu managen.

3. Wie finde ich eine gute Demenzberatung?

Gute Demenzberatungsstellen finden Sie über Empfehlungen von Ärzten, in spezialisierten Kliniken, bei Gesundheitszentren oder durch lokale und nationale Alzheimer- und Demenzorganisationen. Viele bieten auch Online-Suche nach qualifizierten Beratern in Ihrer Nähe.

4. Was kann ich von einer Demenzberatung erwarten?

Sie können erwarten, umfassend über Demenz informiert zu werden, einschließlich Details zu Symptomen, Behandlungsoptionen und Pflegestrategien. Berater bieten auch Unterstützung bei der Planung der Pflege und helfen bei der Koordination von Diensten und Ressourcen. Zudem gibt es psychosoziale Unterstützung für Betroffene und ihre Angehörigen.

5. Wie kann Demenzberatung meiner Familie und mir helfen?

Demenzberatung kann Ihre Familie unterstützen, indem sie Ihnen Werkzeuge und Strategien an die Hand gibt, um mit den Herausforderungen der Krankheit umzugehen. Sie hilft bei der Entwicklung eines effektiven Pflegeplans und bietet emotionale Unterstützung, um mit Stress und Veränderungen in den Beziehungen umzugehen. Die Beratung kann auch helfen, das Gefühl der Isolation zu verringern und den Zugang zu weiteren Unterstützungsgruppen und Ressourcen zu erleichtern.