Bewegungstherapie – Ein kurzer Überblick

Die Bewegungstherapie ist eine Form der physiotherapeutischen Behandlung. Sie zielt darauf ab, durch den Einsatz aktiver und passiver Bewegungen den Gesundheitszustand der Patient:innen zu verbessern oder zu erhalten. Häufig wird sie auch als Kranken- oder Heilgymnastik bezeichnet.

Die Physiotherapeut:innen bei HeldYn verfügen über erstklassige Schulung und Expertise im Bereich der Bewegungstherapie. In enger Zusammenarbeit mit Ihnen analysieren wir Ihre Wünsche und gesundheitlichen Anliegen, um einen maßgeschneiderten Therapieplan zu erstellen, der genau auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Warum Bewegungstherapie in Anspruch nehmen?

Ziel der Bewegungstherapie ist es, mittels Bewegungen Beeinträchtigungen zu behandeln und gleichzeitig möglichen Schädigungen vorzubeugen. So soll die körperliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit verbessert und die Selbstständigkeit der Patient:innen gefördert werden. Positive Effekte der Bewegungstherapie können sein:

  • Verbesserung des Stoffwechsels und der Durchblutung: Bewegungstherapie kann den Stoffwechsel aktivieren sowie die Durchblutung fördern. Dadurch kann sie gleichzeitig dazu beitragen, den Blutdruck zu normalisieren.
  • Stärkung des Körpers und seiner Beweglichkeit: Neben der Verbesserung der Beweglichkeit und der Stärkung des Bewegungsapparates können  bewegungstherapeutische Maßnahmen ebenso das Immunsystem positiv beeinflussen.
  • Rehabilitation und Linderung von Schmerzen: Bewegungstherapie dient häufig zur Rehabilitation des Körpers. Ein Schwerpunkt kann allerdings auch auf die Linderung von Muskel- oder Gelenkschmerzen gelegt werden.
  • Verbesserung sensomotorischer Fähigkeiten: Auf lange Sicht können, neben Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit, genauso die sensomotorischen Fähigkeiten des Körpers verbessert werden.
mobile ergotherapie wien_1

Vgl. RSW-Infothek-Gesundheit, „Bewegungstherapie & Sporttherapie: Wirkung und Einsatzbereiche“, infothek-gesundheit.de, n.d., https://infothek-gesundheit.de/bewegungstherapie-sporttherapie/, 21.03.2024.

Wo wird Bewegungstherapie angeboten?

Bewegungstherapie lässt sich je nach individuellem Bedarf in unterschiedlichen Einrichtungen in Anspruch nehmen. Diese können therapeutische Spezialisierungen aufweisen und besonders auf Bereiche, wie Prävention, Rehabilitation, Akutmaßnahmen oder Behindertensport ausgerichtet sein. Therapieangebote lassen sich zum Beispiel finden in:

1. Reha- und Kureinrichtungen: Die Bewegungstherapie in Reha- und Kureinrichtungen legt einen speziellen Fokus auf Maßnahmen zur Rehabilitation der Patient:innen.

2. Gesundheitszentren und Kliniken: Einige Gesundheitszentren und Kliniken bieten ebenso Bewegungstherapie an und können als Anlaufstelle dienen.

3. Physiotherapiepraxen: Es besteht auch die Möglichkeit, sich an spezialisierte niedergelassene Physiotherapeut:innen zu wenden.

4. HeldYn: Bei HeldYn besteht die Möglichkeit Physiotherapie in Ihrem zu Hause in Anspruch zu nehmen. Unsere hochqualifizierten Physiotherapeut:innen besuchen Sie in Ihren 4-Wänden und bieten professionelle Bewegungstherapie dort an, wo Sie sich am Wohlsten fühlen.

Vgl. RSW-Infothek-Gesundheit, „Bewegungstherapie & Sporttherapie: Wirkung und Einsatzbereiche“, infothek-gesundheit.de, n.d., https://infothek-gesundheit.de/bewegungstherapie-sporttherapie/, 21.03.2024.

Wann ist es sinnvoll Bewegungstherapie in Anspruch zu nehmen?

  1. Internistischen Erkrankungen: Dies kann zum Beispiel bei Bluthochdruck der Fall sein oder zur Behandlung des körperlichen Zustands nach einem Herzinfarkt.
  2. Neurologischen Erkrankungen: Häufig kommt Bewegungstherapie insbesondere bei Schlaganfällen zum Einsatz.
  3. Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates: Dies kann zum Beispiel in Folge von Rückenschmerzen oder Verletzungen der Fall sein.
  4. Akuten und chronischen Schmerzen: Ebenso kann Bewegungstherapie akuten, sowie chronischen Schmerzen entgegenwirken.
  5. Depressionen: Bei psychischen Erkrankungen, wie Depressionen, kann Bewegungstherapie stimmungsaufhellend wirken

Vgl. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz „Bewegungstherapie“, gesundheit.gv.at, 2024, https://www.gesundheit.gv.at/lexikon/B/bewegungstherapie.html, 21.03.2024.

Vgl. RSW-Infothek-Gesundheit, „Bewegungstherapie & Sporttherapie: Wirkung und Einsatzbereiche“, 21.03.2024.

Wie läuft die Bewegungstherapie ab?

Der genaue Ablauf der Bewegungstherapie richtet sich nach den individuellen Beschwerden der Patientin oder des Patienten. Sie findet häufig innerhalb einer Patient:innengruppe Anwendung. Zu beachten ist, dass eine ärztliche Verordnung für die Inanspruchnahme dieser physiotherapeutischen Behandlung vorliegen muss. Der Ablauf kann aussehen wie folgt:

Anamnesegespräch: Zu Beginn steht ein Anamnesegespräch, mit welchem der Therapeut oder die Therapeutin die Krankheitsgeschichte, individuelle Anliegen und Erwartungen des Patienten oder der Patientin, sowie Ziele der Therapie bespricht. Eine offene Kommunikation trägt dazu bei, die Therapie so effektiv, wie möglich zu gestalten.

Durchführung von Übungen: Je nach individueller Situation kann der Therapeut oder die Therapeutin anfänglich mit passiven Bewegungsmaßnahmen beginnen. Dies bedeutet zum Beispiel, dass der Therapeut oder die Therapeutin langsam und gelenkschonend die Beine des Patienten oder der Patientin bewegt. Schritt für Schritt soll jedoch die Leistungsfähigkeit gesteigert werden, sowie eine selbstständige Durchführung der Übungen erreicht werden

Nachbesprechung: Nach der Bewegungseinheit kann ein kurzes Nachgespräch folgen. Dies kann dazu dienen, die Einheit zu resümieren, Unklarheiten (z. B. hinsichtlich der selbstständigen Durchführung der Übungen) zu klären oder die Therapie für zukünftige Einheiten anzupassen.

mobile ergotherapie wien_1

Vgl. Österreichische Gesundheitskasse,  „ÖGK-Vertrags­partner für Physio­therapie“, gesundheitskasse.at, n.d., https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.879218, 21.03.2024.

Vgl. RSW-Infothek-Gesundheit, „Bewegungstherapie & Sporttherapie: Wirkung und Einsatzbereiche“, 21.03.2024.

Wie kann HeldYn Sie unterstützen?

Unsere hochqualifizierten Physiotherapeut:innen sind speziell darauf geschult, sicherzustellen, dass Sie die Behandlung erhalten, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Gemeinsam mit Ihnen besprechen sie Ihre Beschwerden und individuellen Wünsche, um sicherzustellen, dass jede Sitzung Ihren persönlichen Anliegen entspricht.

Die außergewöhnliche Flexibilität unserer Physiotherapeut:innen ermöglicht es ihnen zudem, Sie direkt vor Ort in Ihrer vertrauten Umgebung zu unterstützen und bei Bedarf rasch einsatzbereit zu sein. Auf diese Weise können Ihre Anliegen so schnell wie möglich behandelt werden. Rufen Sie uns einfach unter 0660-7351133 an und sichern Sie sich Ihre individuelle Beratung. Wir sind für Sie da!

mobile ergotherapie wien_1

FAQs

1. Worin liegt das Ziel der Bewegungstherapie?

Die Bewegungstherapie zielt darauf ab, die Leistungs- und Bewegungsfähigkeit des Körpers zu verbessern oder wiederherzustellen und Beschwerden zu lindern. Dabei liegt ein Fokus auf der Hilfe zur Selbsthilfe. Patient:innen sollen dabei unterstützt werden, Übungen selbstständig durchzuführen, um auch im Alltag ein ausreichendes Training sicherzustellen.

2. Welche Beschwerden können durch Bewegungstherapie gelindert werden?

Bewegungstherapien können in verschiedenen Bereichen Einsatz finden. So können sie zur Rehabilitation nach Herzinfarkten oder Schlaganfällen eingesetzt werden, akute und chronische Schmerzen lindern oder bei psychischen Erkrankungen Anwendung finden.

3. Gibt es Voraussetzungen für die Inanspruchnahme einer Bewegungstherapie?

Ja, es muss eine ärztliche Verordnung zur Physiotherapie vorliegen.

4. Wann darf Bewegungstherapie nicht durchgeführt werden?

Die Bewegungstherapie sollte nicht durchgeführt werden bei: starken Schmerzen bei der Bewegung, fieberhaften Infekten, akuten Verletzungen (z. B. frischer Knochenbruch), akuten Beschwerden des Herz-Kreislauf-Systems oder einer akuten Druckschädigung eines Nervs.

Vgl. Techniker Krankenkasse, „Bewe­gungs­the­rapie – gezieltes Trai­ning für jede Lebens­lage“,  tk.de, n.d., https://www.tk.de/techniker/impressum-2013112, 21.03.2024.

5. Wie oft sollte man Bewegungstherapie-Übungen durchführen?

Die Häufigkeit der Bewegungstherapie-Übungen variiert nach individuellem Therapieplan und sollte immer mit dem Therapeut oder der Therapeutin geklärt werden.

6. Ist Bewegungstherapie für jeden geeignet?

In den meisten Fällen ist Bewegungstherapie für die meisten Menschen sicher und vorteilhaft. Es ist jedoch wichtig, mit qualifizierten Therapeut:innen zu arbeiten, um sicherzustellen, dass die Übungen für Ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten geeignet sind.