Pflegeformen

Ein Pflegebedürfnis in der Familie ist für viele in Österreich eine verunsichernde Realität. Bei der Versorgung von pflegebedürftigen Senior:innen gewinnt die Pflege zu Hause, als individuelle Betreuung in vertrauter Umgebung, an Bedeutung und stellt eine Alternative zu Pflegeheimen dar. Das Heim-Angebot ist jedoch österreichweit breit gefächert. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Pflegeformen, sowie Tipps zur Wahl eines passenden Pflegeangebots und zur Finanzierung.

Bei HeldYn stehen Sie im Mittelpunkt: Wir verbinden Sie mit einfühlsamen Pflege- und Betreuungsdienstleistern, die Ihnen immer dann zur Seite stehen, wenn es benötigt wird. Rufen Sie uns jetzt unverbindlich unter 0660-7351133 an – wir freuen uns darauf, für Sie da zu sein!

Welche Arten der privaten Pflege gibt es?

Ambulante Pflege

Ambulante Pflege ist eine Pflegeform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen mit eingeschränkter Selbstständigkeit zugeschnitten ist. Sie ermöglicht es Senior:innen, in ihren eigenen vier Wänden zu bleiben und die notwendige Betreuung zu erhalten. Ambulante Pflege umfasst Dienstleistungen wie Hilfe bei der Körperpflege, beim Anziehen, Essen oder der Medikamenteneinnahme sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Einkaufen oder Reinigen. Die ambulante Pflege wird von qualifizierten Pflegekräften erbracht und kann regelmäßig oder als Kurzzeit-Pflege bei akutem Bedarf integriert werden. Sie bietet eine Alternative zu Pflegeheimen und ermöglicht es Senior:innen, unabhängig zu bleiben und Unterstützung zu erhalten.

mobile ergotherapie wien_1

24-Stunden-Betreuung

Die 24-Stunden-Betreuung ist eine private Pflegeform, bei der eine Pflegekraft rund um die Uhr im Haushalt des Pflegebedürftigen lebt, um ständige Verfügbarkeit zu gewährleisten. Diese Pflegeform ermöglicht es Senior:innen, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben, was Sicherheit und Geborgenheit bietet. Es entlastet auch die Angehörigen, da sie wissen, dass das Familienmitglied kontinuierlich betreut wird. Diese Pflegeform ist oft günstiger als ein Pflegeheim, wobei die Kosten je nach Betreuungsumfang und Qualifikation der Pflegekraft variieren. Eine vorherige Kostenanalyse und das Einholen von Angeboten werden empfohlen.

Pflegeheime

Pflegeheime in Österreich bieten Senior:innen eine Rund-um-die-Uhr Betreuung und Versorgung. Diese Einrichtungen bieten nicht nur medizinische Unterstützung, sondern auch Hilfe bei alltäglichen Aufgaben wie Körperpflege und Essen sowie ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten wie Basteln, Singen und Spielen, was zur Gemeinschaftsbildung beiträgt. Dies kann besonders für Bewohner:innen wichtig sein, deren Familien vielleicht nicht sehr präsent sind. Es gibt verschiedene Arten von Pflegeheimen, wie Altenheime, Hospize oder geriatrische Rehabilitationszentren, die je nach Bedürfnis unterschiedliche Schwerpunkte setzen, wie Betreuung von Menschen mit Demenz oder palliative Versorgung.

mobile ergotherapie wien_1

Tagespflege

Tagespflegezentren sind eine wichtige Dienstleistung für Senior:innen, die tagsüber Unterstützung benötigen, aber nicht in eine stationäre Einrichtung umziehen möchten. Diese Zentren bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Services, die den Alltag erleichtern und eine angenehme Atmosphäre bieten. Dazu gehören medizinische Versorgung, Mahlzeiten, soziale und ergotherapeutische Aktivitäten, sowie kognitive Übungen. Wie in Pflegeheimen, fördern Tagespflegezentren das Gemeinschaftsgefühl und helfen gegen soziale Isolation, indem sie ein sicheres Umfeld für soziale Kontakte bieten.

vgl. Näher am Menschen. (2025). Die richtige Pflegeform. https://www.naeher-am-menschen.at/betreuen-pflegen/die-richtige-pflegeform/ (Abgerufen 26.02.2025)

Die Wahl der passenden Pflege

Die Wahl eines passenden Pflegeangebots für Senior:innen kann durchaus eine große organisatorische Herausforderung darstellen, da es verschiedene Kriterien gibt, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Wahl eines passenden Pflegeangebots für Senior:innen in Österreich zu beachten sind:

Bedürfnisse der Senior:innen: Bei der Wahl der richtigen Pflege sollte vor allem darauf geachtet werden, dass sie auf einer individuellen Basis getroffen wird. Der Entschluss zu einem der diversen Pflegepfade sollte auf die persönlichen Probleme und Ansprüche einer pflegebedürftigen Person abgestimmt sein. Hierzu gehören Faktoren wie der Gesundheitszustand, das Alter, die Mobilität und die geistigen Fähigkeiten.

Lage des Pflegeangebots: Die Lage des Pflegeangebots stellt ebenfalls einen wichtigen Teilfaktor im Entscheidungsprozess dar. Bei der Wahl eines Pflegeheims kann es zum Beispiel von Vorteil sein, ein Angebot in der Nähe des Wohnorts der Familie auszusuchen, um Besuche zu erleichtern.

Kosten: Der finanzielle Aufwand  für verschiedene Pflegeangebote kann sehr unterschiedlich sein. Während der Suche ist es hilfreich die Kosten verschiedener Pflegemöglichkeiten gründlich gegeneinander abzuwiegen und gegebenenfalls finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten zu prüfen.

mobile ergotherapie wien_1

Qualifikation der Pflegekräfte: Ebenfalls sollte natürlich während der Recherche darauf geachtet werden, dass die in Frage kommenden Pflegekräfte qualifiziert sind und über die notwendige Erfahrung in der Betreuung von Senior:innen verfügen. In dieser Angelegenheit können auch im Internet geteilte Erfahrungsberichte bezüglich einzelner Pflegeanbieter, sowie verschiedener Pflegeheime weiterhelfen.

Vor- und Nachteile verschiedener Pflegeformen

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege ermöglicht es Senior:innen, in der Geborgenheit ihres Zuhauses zu bleiben und trotzdem professionelle Pflege und Unterstützung zu erhalten. Weiters erlaubt dieses Angebot eine hohe Flexibilität und eine persönlich abgestimmte Betreuung. Zu bedenken ist jedoch, dass die Pflegekräfte oft nur begrenzt verfügbar sind und nicht rund um die Uhr Betreuung garantieren können.

24-Stunden-Betreuung

Die 24-Stunden-Betreuung bietet Senior:innen eine durchgehende Pflegebereitschaft, egal ob Tag oder Nacht. Ebenso stellt dieses Pflegeangebot oft eine günstigere Alternative gegenüber gewissen Pflegeheimen dar. Das Ausbildungsniveau der 24-Stunden-Kräfte liegt jedoch manchmal deutlich unter jenem des Personals in einem Pflegeheim. Ebenso kann es Schwierigkeiten mit der sprachlichen Verständigung geben, da viele Vollzeit-Betreuer:innen aus dem Ausland anreisen und trotz weitgehender fachlicher Kompetenz oftmals noch über keine ausgeprägten Deutschkenntnisse verfügen.

mobile ergotherapie wien_1

Pflegeheime

Pflegeheime bieten eine umfassende Betreuung und Unterstützung rund um die Uhr. Sie verfügen über qualifizierte Pflegekräfte und das gebotene Freizeitangebot ist häufig sehr umfang- und abwechslungsreich. Nachteilig sind die oft höher angesetzten Kosten und die Trennung von der gewohnten Umgebung, die Senior:innen hier erfahren.

Tagespflege

Tagespflegeeinrichtungen bieten eine Möglichkeit für Senior:innen, tagsüber professionelle Betreuung zu erhalten und abends wieder in ihr Zuhause zurückzukehren. Das Programm ist meist sehr abwechslungsreich gestaltet und eine regelmäßige Sozialisierung ist ebenfalls gewährleistet. Eine deutliche Stress-Reduktion im Alltag der Angehörigen der pflegebedürftigen Personen kann hier oft ebenfalls verzeichnet werden. Ein definitiver Nachteil tritt oft in Form der Länge der Anfahrtswege auf. Hinzu kommt auch die Begrenzung der Betreuungszeiten, die stets in der Tagesplanung bedacht werden muss.

Kosten und Finanzierung

Ambulante Pflege

Die Kosten für ambulante Pflege variieren je nach Art und Umfang der benötigten Dienstleistungen. Eine mögliche Finanzierung kann über das Pflegegeld oder die Sozialversicherung erfolgen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Finanzierungsmöglichkeiten je nach Bundesland und individueller Situation unterschiedlich sein können. Daher empfiehlt es sich, im Vorfeld eine Beratung bei der zuständigen Stelle in Anspruch zu nehmen. Die Kosten für ambulante Pflege werden also in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Allerdings gibt es oft eine Selbstbeteiligung, die je nach Einkommen und Pflegebedarf variiert.

24-Stunden-Betreuung

Die Kosten für die 24-Stunden-Betreuung sind oft günstiger als in einem Pflegeheim, können aber dennoch sehr hoch sein. Die Preise variieren je nach Anbieter und Herkunftsland der Pflegekraft. Eine Möglichkeit zur Finanzierung kann die Pflegegeldstufe sein, die je nach Pflegebedarf vom Bundessozialamt festgesetzt wird.

Pflegeheime

Die Kosten für Pflegeheime sind oft sehr hoch und können je nach Region und Ausstattung variieren. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung, wie z.B. die Pflegeversicherung, das Pflegegeld, oder auch das Sozialamt. Die Kosten für einen Pflegeheimaufenthalt variieren je nach Region, Ausstattung und Leistungsumfang. In der Regel müssen die Kosten von den Bewohner:innen selbst getragen werden, außer es werden oben genannte finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten hinzugezogen. Im Vorfeld sollte eine genaue Kostenanalyse durchgeführt werden, um die finanzielle Belastung für die Bewohner:innen und ihre Familien abschätzen zu können.

Tagespflege

Die Kosten für Tagespflegeeinrichtungen können (erneut) je nach Anbieter sehr unterschiedlich sein. Einige Einrichtungen werden von den Krankenkassen finanziell unterstützt, andere müssen privat finanziert werden. Der Preis für die angebotenen Dienstleistungen hängt stark vom regionalen Standort des Zentrums ab. Die meisten Tagespflegeeinrichtungen sind von den Ländern und Gemeinden subventioniert, um sicherzustellen, dass ältere Menschen in den Ortsgemeinschaften unterstützt werden können. Es gibt auch private Tagespflegeeinrichtungen, die eine höhere Gebühr verlangen, aber oft zusätzliche Dienstleistungen und eine qualitativ hochwertigere Einrichtungs-Ausstattung anbieten.

Fazit

Der Artikel vergleicht die verschiedenen Pflegeformen für Senior:innen in Österreich, darunter ambulante Pflege, 24-Stunden-Pflege, Pflegeheime und Tagespflege, und beleuchtet deren Vor- und Nachteile. Während 24-Stunden-Pflege und ambulante Pflege individuellen Komfort bieten, unterstützt die Tagespflege die Selbstständigkeit durch soziale Interaktionen. Pflegeheime sichern durchgängige, qualifizierte Unterstützung.

Die größte Herausforderung bei der Pflegesuche sind oft administrative und finanzielle Aspekte, die den Prozess verzögern können. HeldYn bietet in Österreich qualifizierte Pflegekräfte und persönliche Beratung an und nutzt technologische Mittel zur effektiven Vermittlung zwischen Kund:innen und Pfleger:innen.

Wie kann HeldYn Sie unterstützen?

Die private Pflege von HeldYn bietet eine umfassende Betreuung im vertrauten, häuslichen Umfeld. Von Wundmanagement über Körperpflege bis hin zu Stomaversorgung: die hochqualifizierten, diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger:innen bieten kompetente und liebevolle Unterstützung. Je nach individuellem Betreuungsbedarf werden Pflegepläne entsprechend ausgearbeitet und angepasst, um eine optimale Genesung zu gewährleisten. Rufen Sie uns einfach unter 0660-7351133 an und sichern Sie sich Ihre individuelle Beratung.

mobile ergotherapie wien_1