Medizintourismus in Österreich

Der Medizintourismus hat sich zu einem bedeutenden globalen Phänomen entwickelt, das nicht nur die Gesundheitsbranche, sondern auch die Tourismusindustrie beeinflusst. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Medizintourismus in Österreich auseinandersetzen, einem Land, das nicht nur für seine malerischen Landschaften und kulturellen Schätze bekannt ist, sondern auch eine erstklassige medizinische Versorgung bietet.

Definition von Medizintourismus

Der Begriff „Medizintourismus“ bezieht sich auf die Reise von Menschen über nationale Grenzen hinweg, um medizinische Leistungen in einem anderen Land in Anspruch zu nehmen. Dies kann verschiedene medizinische Behandlungen und Verfahren umfassen, von Routineuntersuchungen bis hin zu komplexen chirurgischen Eingriffen. Die Gründe für die Wahl eines bestimmten Ziellandes für medizinische Versorgung können vielfältig sein, darunter Kosteneffizienz, kürzere Wartezeiten, hochwertige medizinische Infrastruktur oder die Verfügbarkeit spezifischer medizinischer Expertise.

Entwicklung des Medizintourismus in Österreich

Die Entwicklung des Medizintourismus hat in den letzten Jahren weltweit an Dynamik gewonnen. Auch in Österreich lässt sich diese Entwicklung beobachten. Das Land verfügt über eine ausgezeichnete medizinische Infrastruktur, hochqualifizierte medizinische Fachkräfte und modernste Technologien. Patient:innen aus verschiedenen Teilen der Welt suchen somit in Österreich nicht nur nach erstklassiger medizinischer Versorgung, sondern auch nach einer einzigartigen Möglichkeit, ihre Genesung in einer reizvollen Umgebung zu erleben.

Da jedoch der Staat als auch die Sozialversicherungsträger bei der Inanspruchnahme von Leistungen im öffentlichen Gesundheitssystem mitbestimmen, konzentriert sich der Medizintourismus größtenteils auf private Anbieter. Daher ist der Anteil internationaler Patient:innen in diesen Einrichtungen besonders hoch. Einige private Krankenhäuser weisen einen Anteil von 10 -15 Prozent einer Patient:innenschaft auf, die aus dem Ausland anreist.

Vgl. PRIMO MEDICO,  ”Medizintourismus – Trend, Statistik und Chancen für Kliniken“, primomedico.com, 2024, https://www.primomedico.com/de/artikel/medizintourismus/, 16.02.2024.

Warum Österreich als Ziel für Medizintourismus?

Qualität des Gesundheitssystems

Das österreichische Gesundheitssystem liegt 2023 laut EHCI (Euro Health Consumer Index) im europäischen Vergleich auf Platz 9. Zudem ist Österreich für hochqualifizierte Fachärzte und -Ärztinnen und medizinisches Personal bekannt. Moderne medizinische Infrastrukturen und kontinuierliche Weiterbildungen garantieren eine erstklassige Versorgung. So bietet es eine attraktive Behandlungsalternative zu anderen Ländern.

Häufig liegt die Inanspruchnahme österreichischer Leistungen für internationale Patient:innen darin begründet, dass das Gesundheitssystem des Herkunftslandes nicht den gewünschten Standards in Bezug auf medizinische Versorgung und technische Ausstattung entspricht. Bei planbaren Eingriffen und Behandlungen vertrauen diese Medizintourist:innen infolgedessen auf die Expertise von Kliniken im Ausland.

mobile ergotherapie wien_1

Kombination aus medizinischer Versorgung und Erholung

Einzigartig für den Medizintourismus in Österreich ist außerdem die Verknüpfung von medizinischer Versorgung mit Erholung in malerischen Umgebungen. Medizinische Einrichtungen in naturreichen Städten ermöglichen somit nicht nur erstklassige Behandlungen, sondern auch die Wirkung der österreichischen Natur zu erleben.

Lange Wartezeiten

Eine weitere Motivation dafür medizinische Behandlungen im Ausland in Anspruch zu nehmen, können unzumutbar lange Wartezeiten auf spezifische Operation oder Behandlungen darstellen. Dank der EU-Patientenmobilitätsrichtlinie haben solche Patient:innen die Möglichkeit, auf Kosten ihrer Krankenkasse in einem anderen EU-Land versorgt zu werden. Diese Gruppe ist jedoch quantitativ betrachtet eher unbedeutend.

Vgl. PRIMO MEDICO, ”Medizintourismus – Trend, Statistik und Chancen für Kliniken“, 16.02.2024.

Vgl. World Population Review, “Euro Health Consumer Index by Country 2024”, worldpopulationreview.com, 2024, https://worldpopulationreview.com/country-rankings/euro-health-consumer-index-by-country, 16.02.2024.

Beliebte medizinische Dienstleistungen und Behandlungen

Generell nutzen Personen, die aus medizinischen Gründen ins Ausland reisen, ein breites Spektrum an Leistungen – von präventiven Maßnahmen über Operationen und Behandlungen bis hin zur Rehabilitation. Das Unternehmen Austrian Health verweist als Vermittler medizintouristischer Leistungen darauf, dass in Österreich eine äußert große Fachbereichsvielfalt vertreten sei. Eine Schwerpunktsetzung bestehe jedoch auf die Bereiche Onkologie, Kardiologie, Orthopädie und Sportmedizin, Neurologie, komplexe Behandlungsbilder und Rehabilitation. Diese Behandlungsbereiche würden in Österreich ein überdurchschnittlich hohes Qualitätsniveau aufweisen.

Vgl. MED100 GmbH, “SCHWERPUNKTE“, austrianhealth.com, 2022, https://austrianhealth.com/de/medizinisches-angebot/schwerpunkte, 20.02.2024.

Die besten Kliniken in Österreich

In der aktuellen Rangliste der besten Krankenhäuser weltweit – erstellt von Newsweek und Statista für das Jahr 2022 – haben sieben österreichische Krankenhäuser einen Platz erzielt. Als die besten drei österreichischen Krankenhäuser qualifizierten sich:

  1. Das allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus (AKH Wien) – (Platz 24)
  2. Das Landeskrankenhaus Universitätskliniken Innsbruck – (Platz 57)
  3. Das Landeskrankenhaus – Universitätsklinikum Graz – (Platz 82)

Darüber hinaus sind das Landeskrankenhaus Salzburg – Universitätsklinikum der PMU, das Ordensklinikum Linz Elisabethinen, das Linz Kepler Universitätsklinikum und das Hanusch-Krankenhaus ebenfalls in den Top 250 vertreten.

Vgl. praktischArzt, „Ranking 2022: Diese österreichischen Krankenhäuser gehören zu den besten der Welt.“, praktischarzt.at, n.d., https://www.praktischarzt.at/magazin/ranking-2022-diese-oesterreichischen-krankenhaeuser-gehoeren-zu-den-besten-der-welt/, 16.02.2024.

Kosten und Finanzierung

Menschen, die sich für eine medizinische Behandlung in den deutschsprachigen Ländern entscheiden, tun dies, wie bereits erwähnt, aus vielfältigen Beweggründen. Die bedeutendste Gruppe der Medizintourist:innen besteht jedoch aus Personen, die in Deutschland, der Schweiz oder Österreich eine qualitativ hochwertigere Therapie im Vergleich zu ihrem Heimatland erwarten. Durchschnittlich werden hier rund 80.000 Euro in eine Behandlung investiert, wobei der Großteil die Behandlungskosten selbst trägt.

Durchschnittliche Kosten beliebter Behandlungen

Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die durchschnittlichen Kosten für einige der beliebtesten medizinischen Behandlungen in Österreich. Es ist allerdings wichtig zu beachten, dass diese Kosten nur Durchschnittswerte sind und je nach Klinik, Arzt oder Ärztin und individuellen Patientenbedürfnissen variieren können.

a) Kardiologie

Österreich verfügt über erstklassige kardiologische Einrichtungen, die sich auf Herzchirurgie und komplexe kardiologische Eingriffe spezialisiert haben. Die zu erwartenden Kosten variieren hierbei allerdings abhängig von der Art und dem Umfang der Operation. Allein ein Herzklappen-Ersatz umfasst beispielsweise ein Kostenspektrum zwischen 3.000 und 20.000 Euro.

b) Plastische Chirurgie

Die durchschnittlichen Kosten für plastische chirurgische Eingriffe wie Brustvergrößerung, Fettabsaugung oder Facelift variieren stark, beginnen jedoch in der Regel bei etwa 3.000-9.900 Euro. Je nach Umfang und Kombination der Behandlungen kann diese Summe stark steigen.

c) Zahnmedizinische Behandlungen

Zahnmedizinische Eingriffe, einschließlich Implantate, Zahnkronen und ästhetische Zahnkorrekturen, werden ebenfalls häufig in Anspruch genommen. Die durchschnittlichen Kosten für derartige zahnärztliche Behandlungen belaufen sich auf etwa 300 bis 3.000 Euro, abhängig von der Art und dem Umfang der notwendigen Eingriffe.

mobile ergotherapie wien_1

Infos für medizinische Tourist:innen

Für ausländische Patient:innen, die medizinische Behandlungen in Österreich in Anspruch nehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, über Regelungen zu Versicherungen und Finanzierungsoptionen informiert zu sein.

Viele österreichische Kliniken bieten Unterstützung bei der Abwicklung von Versicherungsansprüchen und klären über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten auf. Internationale Reiseversicherungen, die medizinische Leistungen im Ausland abdecken, können hier von unschätzbarem Wert sein. Einige Kliniken haben auch Partnerschaften mit Versicherungsunternehmen, um den Prozess der Kostenabrechnung zu erleichtern. Zudem sind flexible Finanzierungspläne und Ratenzahlungen häufig verfügbar, um die finanzielle Belastung zu minimieren.

Vgl. PRIMO MEDICO, ”Medizintourismus – Trend, Statistik und Chancen für Kliniken“, 16.02.2024.

Vgl. MeinMed.at, ”Herzklappen-Ersatz”, meinmed.at, 2024, https://www.meinmed.at/therapie/herzklappen-ersatz/2103, 16.02.2024.

Vgl. Dr. Walther Jungwirth, „Preisliste“, , plastische-chirurgie.com, n.d., https://www.plastische-chirurgie.com/preisliste, 16.02.2024.

Vgl. AVM Smart „Zahnersatz Österreich [2024]: Ablauf, Vorteile, Kosten und Vergleich“, krankenversichern.at, 22.11.2023,  https://www.krankenversichern.at/zahnersatz/, 16.02.2024.

Wie kann HeldYn Sie unterstützen?

Die private Pflege von HeldYn zeichnet sich durch eine hohe Versorgungsqualität und individuelle Betreuung aus, die besonders für Patient:innen, die für medizinische Behandlungen ins Ausland reisen, von Vorteil ist. Unsere qualifizierten diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger:innen stehen Ihnen oder Ihren Angehörigen zur Seite, nicht nur in Ihrem vertrauten Umfeld zu Hause, sondern auch während Ihres medizinischen Aufenthalts im Ausland. Mit Unterstützung in mehr als 22 Sprachen können wir sicherstellen, dass keine sprachlichen Barrieren Ihre Pflege beeinträchtigen.

So können stressige Fahrten in ausländische Krankenhäuser und Kliniken minimiert und notwendige medizinische Maßnahmen wie Infusionen oder Injektionen direkt in Ihrer Unterkunft durchgeführt werden. Rufen Sie uns einfach unter 0660-7351133 an und sichern Sie sich Ihre individuelle Beratung.

mobile ergotherapie wien_1

FAQs

1. Welche medizinischen Fachbereiche sind in Österreich besonders gefragt?

Medizintourist:innen suchen in Österreich vor allem Fachbereiche wie Onkologie, Kardiologie, Orthopädie und Sportmedizin, Neurologie, komplexe Erkrankungsbilder und Rehabilitation auf. Allerdings ist die österreichische Gesundheitsversorgung breit gefächert, weshalb viele spezialisierte Fachgebiete angeboten werden.

2. Wie finde ich eine geeignete Klinik für meine Behandlung?

Zahlreiche medizinische Einrichtungen haben englischsprachige Websites, auf denen Sie Informationen zu Ärzt:innen, Kliniken und den angebotenen Leistungen finden können. Zudem bieten medizinischen Reiseagenturen häufig Empfehlungen.

3. Welche Art von Versicherung benötige ich für meine medizinische Behandlung in Österreich?

Es wird empfohlen, eine internationale Reiseversicherung abzuschließen, die auch medizinische Leistungen im Ausland abdeckt. Einige Kliniken haben Partnerschaften mit Versicherungsunternehmen, um den Versicherungsprozess zu erleichtern.

4. Welche rechtlichen Standards gelten für medizinische Behandlungen in Österreich?

Medizinische Einrichtungen in Österreich müssen strenge gesetzliche und ethische Standards einhalten. Das österreichische Gesundheitssystem unterliegt nationalen und europäischen Vorschriften, die eine hohe Qualität und Sicherheit gewährleisten.

5. Gibt es Unterstützung bei der Planung von Reise und Unterkunft?

Einige Kliniken bieten Unterstützung bei der Organisation von Reisen und Unterkünften an. Es gibt auch spezialisierte Reiseagenturen, die sich auf medizinische Reisen spezialisiert haben.