Eine Aufgabe des Lymphsystems ist es, körpereigene Flüssigkeiten abzutransportieren und zu filtern. Ist diese Funktion gestört, können sich Gewebeflüssigkeiten ansammeln, die sich als Schwellungen äußern. Im Zuge einer manuellen Lymphdrainage (MLD) lassen sich diese Ödeme gezielt behandeln.
Genau auf diesen Aspekt der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE), zu der auch die manuelle Lymphdrainage (MLD) gehört, sind die Physiotherapeut:innen von HeldYn ausgebildet. Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir aus, wo Ihre Beschwerden liegen und wie diese am besten gelindert werden können. So entsteht ein Therapieplan, der exakt auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Vgl. Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V., ”Manuelle Lymphdrainage”,ifk.de, n.d., https://ifk.de/patienteninformation/therapien/24/manuelle-lymphdrainage, 12.03.2024.
Warum eine Lymphdrainage in Anspruch nehmen?
Die manuelle Lymphdrainage dient insbesondere der Behandlung von Schwellungen und Lymphödemen. Sie bewirkt eine:
Reduktion von Schwellungen (Ödemen): Indem sie dabei unterstützt, überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe abzuleiten, reduzieren sich die Schwellungen, die durch Störungen im Lymphsystem verursacht werden.
Verbesserung des Lymphflusses: Gleichzeitig wird durch sanfte Massage- und Drucktechniken der Fluss der Lymphflüssigkeit verbessert. Dies ermöglicht eine effizientere Reinigung des Gewebes.
Förderung der Heilung: Nach Verletzungen oder Operationen kann eine Lymphdrainage dabei helfen, den Heilungsprozess zu beschleunigen, indem sie dabei unterstützt, Schwellungen und Entzündungen zu verringern.
Vgl. Peter Geisler, Krankengymnastik und Physiotherapie – wo liegt der Unterschied?, physio-central.at, 9.06.2023, https://www.physio-central.at/post/krankengymnastik-undphysiotherapie, 12.04.2024.
Wo wird eine manuelle Lymphdrainage angeboten?
Physiotherapiepraxen: Viele Physiotherapiepraxen bieten die manuelle Lymphdrainage als Teil ihres Leistungsspektrums an, insbesondere wenn sie auf die Behandlung von Lymphödemen und anderen lymphatischen Erkrankungen spezialisiert sind.
Medizinische Einrichtungen: Krankenhäuser, Kliniken und medizinische Zentren können ebenfalls manuelle Lymphdrainagen anbieten. Dies gilt insbesondere für Patient:innen, die sich einer postoperativen Rehabilitation oder Behandlung von lymphatischen Erkrankungen unterziehen.
Rehabilitationseinrichtungen: Einrichtungen zur Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen weisen manuelle Lymphdrainagen häufig als Teil ihres Rehabilitationsprogramms auf.
Spezialisierte Praxen: Es gibt auch spezialisierte Praxen und Kliniken, die sich ausschließlich auf die Behandlung von Lymphödemen und anderen lymphatischen Erkrankungen konzentrieren. Sie bieten daher die manuelle Lymphdrainage als einen ihrer Hauptbehandlungsschwerpunkte an.
Manuelle Lymphdrainage mit HeldYn: HeldYn ermöglicht es Ihnen, professionelle manuelle Lymphdrainage bequem in Ihrem eigenen Zuhause zu erhalten. Unsere erfahrenen Therapeut:innen kommen zu Ihnen, um in Ihrer gewohnten Umgebung spezialisierte Behandlungen anzubieten, die nahtlos in Ihren täglichen Ablauf eingegliedert werden können.
Wann ist es sinnvoll eine manuelle Lymphdrainage in Anspruch zu nehmen?
Ob der Bedarf einer manuellen Lymphdrainage besteht, sollte vorab individuell in ärztlicher Absprache abgeklärt werden. Sie wird beispielsweise in Anspruch genommen:
Nach Operationen: Insbesondere nach Operationen im Bereich der Lymphknoten oder des Lymphsystems kann eine Lymphdrainage helfen, den Heilungsprozess zu unterstützen.
Bei Lymphödemen: Aber auch Menschen, die aus anderen Gründen unter Lymphödemen leiden, können von regelmäßigen Lymphdrainage-Sitzungen profitieren. Die Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe kann reduziert und Symptome gelindert werden.
Bei Venenproblemen: Dies gilt auch für Personen mit venösen Erkrankungen wie Krampfadern oder chronischer Veneninsuffizienz, da die Durchblutung gefördert wird.
Wie sieht der Ablauf einer manuellen Lymphdrainage aus?
Die Durchführung einer manuellen Lymphdrainage ist darauf ausgerichtet, den Abtransport angestauter Gewebeflüssigkeit zu stimulieren. Hierfür werden verschiedene Griff- und Massagetechniken angewendet, um die Lymphflüssigkeit in Richtung Hals zu verschieben. Dieser Prozess soll gleichzeitig der Aktivierung des gesamten Lymphsystems dienen. Als Folge der Behandlung soll es zu einer Abschwellung und Lockerung des Gewebes kommen. So werden Schmerzen reduziert und gleichzeitig die Bewegungsfähigkeit gefördert.
Da dieser Folgeeffekt der manuellen Lymphdrainage nur kurz anhält, wird die Massage häufig mit anderen Therapieformen kombiniert. Diese werden unter dem Begriff „Komplexe Physikalische Entstauungstherapie“ (KPE) zusammengefasst. Sie setzt sich zusammen aus:
- der manuellen Lymphdrainage,
- Kompressionstherapie,
- Hautpflege,
- sowie Sport- und Bewegungstherapie
Vgl. Dr.med. Nonnenmacher, „Manuelle Lymphdrainage”, medlexi.de, 1.03.2024, https://medlexi.de/Manuelle_Lymphdrainage, 12.03.2024.
Vgl. Kurzmann, Katharina, „Lymphdrainage“, focus-gesundheit.de, 09.02.2022, https://focus-gesundheit.de/magazin/therapien/lymphdrainage-anwendungsgebiete-wirkung-und-kosten#tocHeadline-2, 14.03.2024.
Wie kann HeldYn Sie unterstützen?
Die hochqualifizierten Physiotherapeut:innen von HeldYn verfügen über die entsprechende Erfahrung und Ausbildung, um jene physiotherapeutischen Behandlungen auszuüben, die Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.
Dazu zählt auch die professionelle Durchführung manueller Lymphdrainagen. Durch sorgfältige Kommunikation und individuelle Beratung möchten wir sicherstellen, dass der Therapieplan genau auf Ihre individuellen Anliegen und Wünsche angepasst ist.
Unsere Physiotherapeut:innen kommen zu Ihnen nach Hause, um Sie direkt in Ihrem gewohnten Umfeld zu unterstützen. Die hohe Flexibilität unserer Therapeut:innen ermöglicht es ihnen außerdem, genau dann zur Stelle zu sein, wenn es sich am ehesten mit Ihrem persönlichen Tagesplan vereinen lässt. Rufen Sie uns einfach unter 0660-7351133 an und sichern Sie sich Ihre individuelle Beratung. Wir sind für Sie da!
FAQs
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, die darauf abzielt, die Lymphflüssigkeit im Körper zu mobilisieren und den Lymphfluss zu verbessern.
Die manuelle Lymphdrainage wird zur Behandlung von Lymphödemen, Schwellungen nach Operationen oder Verletzungen, venösen Erkrankungen, und zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt.
Durch sanfte, rhythmische Bewegungen werden die Lymphgefäße stimuliert, um die Flüssigkeit in Richtung der Lymphknoten zu leiten, wo sie dann vom Körper entfernt wird.
Lymphdrainage wird von speziell ausgebildeten Physiotherapeut:innen durchgeführt, die über Kenntnisse des Lymphsystems und der entsprechenden Massagetechniken verfügen.
Ja, die manuelle Lymphdrainage sollte nicht bei Fieber, Herzschwäche, offenen Wunden, akuten Thrombosen oder großflächigen Entzündungen angewendet werden. Es ist wichtig, vor der Behandlung einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren.
Vgl. Kurzmann, Katharina, „Lymphdrainage“, focus-gesundheit.de, 09.02.2022, https://focus-gesundheit.de/magazin/therapien/lymphdrainage-anwendungsgebiete-wirkung-und-kosten#tocHeadline-2, 14.03.2024.