Die Krankengymnastik ist ein Teilgebiet der Physiotherapie und setzt sich gezielt mit der Behandlung von Krankheiten und Verletzungen des Bewegungsapparates auseinander. Sie bietet ein großes Spektrum an Behandlungsmethoden, welche körperliche Koordination, Kraft oder Ausdauer verbessern sollen.
Unsere hochqualifizierten Physiotherapeut:innen sind bestens geschult und erfahren in der Umsetzung von Krankengymnastik. In intensiver Zusammenarbeit mit Ihnen, erarbeiten sie einen individuellen Therapieplan, der Ihren persönlichen Zielen und Bedürfnissen entspricht, um sie optimal in Ihrem Alltag zu unterstützen.
Vgl. Peter Geisler, Krankengymnastik und Physiotherapie – wo liegt der Unterschied?, physio-central.at, 9.06.2023, https://www.physio-central.at/post/krankengymnastik-undphysiotherapie, 12.04.2024
Warum eine Krankengymnastik in Anspruch nehmen?
Die Krankengymnastik kann insbesondere der Linderung von Schmerzen, der Stärkung der Muskulatur, sowie der Wiederherstellung der Beweglichkeit und/oder Verbesserung der Kondition dienen:
Beweglichkeit: Abhängig von den individuellen Bedürfnisse des Patienten oder der Patientin, kann ein wichtiger Schwerpunkt der Krankengymnastik die Verbesserung der Beweglichkeit sein. Durch gezielte Dehnübungen, Mobilisationstechniken und Gelenkmobilisation wird die Flexibilität und Bewegungsfreiheit des Körpers erhöht.
Muskulatur: Zudem fördert Krankengymnastik die Stärkung und Kräftigung der Muskulatur. Durch gezielte Übungen werden schwache Muskeln gestärkt und Dysbalancen ausgeglichen. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Körperhaltung und zur Vorbeugung von Verletzungen bei, sondern kann auch die Leistungsfähigkeit im Alltag steigern.
Kondition: Ebenso kann die körperliche Kondition verbessert werden. Durch gezieltes Ausdauertraining und aerobe Übungen wird die Herz-Kreislauf-Funktion gesteigert und die allgemeine Fitness erhöht. Dies kann zu einem gesteigerten Energie- und Belastungslevel führen.
Schmerzlinderung: Durch die Verbesserung der Körperhaltung, die Entlastung belasteter Bereiche und die Stärkung stabilisierender Muskelgruppen kann die Krankengymnastik dazu beitragen, Schmerzen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.
![mobile ergotherapie wien_1](https://heldyn.com/wp-content/uploads/2025/01/pexels-karolina-grabowska-4506075-scaled-1.jpg)
Vgl. Peter Geisler, Krankengymnastik und Physiotherapie – wo liegt der Unterschied?, physio-central.at, 9.06.2023, https://www.physio-central.at/post/krankengymnastik-undphysiotherapie, 12.04.2024.
Wo wird eine Krankengymnastik angeboten?
Physiotherapie-Praxen: Hier bieten spezialisierte Physiotherapeut:innen individuelle Behandlungen und Therapien an.
Reha- und Kureinrichtungen: Reha- und Kureinrichtungen legen in der Regel einen besonderen Fokus auf die Wiederherstellung körperlicher Fähigkeiten der Patient:innen.
Gesundheitszentren und Krankenhäusern: Einige Gesundheitszentren und Kliniken bieten ebenso Krankengymnastik an und können eine sinnvolle Anlaufstelle darstellen.
Pflegeeinrichtungen: Häufig wird auch in Pflegeheimen und betreuten Wohnanlagen Krankengymnastik als Teil des ganzheitlichen Pflege- und Betreuungskonzepts angeboten.
Mobile Physiotherapie mit HeldYn: HeldYn fördert die Möglichkeit, Krankengymnastik direkt in Ihrem Zuhause in Anspruch nehmen zu können. Unsere hochqualifizierten Physiotherapeut:innen besuchen Sie in Ihrer vertrauten Umgebung und bieten dort professionelle Therapien an, wo sie am besten in Ihren Alltag integriert werden können.
Wann ist es sinnvoll Krankengymnastik in Anspruch zu nehmen?
Eine physiotherapeutische Behandlung wird in der Regeln in Folge einer ärztlichen Verordnung durchgeführt. Die Krankengymnastik spezialisiert sich dabei auf Bewegungs- und Funktionseinschränkungen. Anwendungsbereiche umfassen:
- Orthopädische Erkrankungen (Bandscheibenvorfall, Arthrose)
- Unfälle mit Brüchen oder Zerrungen und Risse von Bändern, Sehnen oder Muskeln
- Rheumatische Beschwerden
- Motorische Störungen
- Chronische Atemwegserkrankungen
- Verbesserung der Körperhaltung
Vgl. krank.de, ”KRANKENGYMNASTIK”, krank.de, n. d., https://krank.de/behandlung/krankengymnastik/#penci-Anwendungsbereiche, 12.04.2024
Wie läuft die Krankengymnastik ab?
Der Ablauf orientiert sich an den Bedürfnissen des Patienten oder der Patientin und kann sich je nach den Beschwerden der betroffenen Person unterscheiden. Grundsätzlich kann sie aussehen wie folgt:
Anamnesegespräch: Um die Bedürfnisse, Krankengeschichte, Beschwerden und Bedenken des oder der Betroffenen zu klären erfolgt im ersten Schritt meist ein Anamnesegespräch. Auf Basis dessen lässt sich dann ein individueller Therapieplan erstellen.
Durchführung von Übungen: Der Therapeut oder die Therapeutin leitet die betroffene Person in der Ausführung der Bewegungsübungen an. Gegebenenfalls kann er oder sie zusätzlich eingreifen, um entsprechende Körperregionen aufzulockern oder zusätzlich zu bewegen. Im Schnitt dauert eine Einheit zwischen 20 und 60 Minuten
Nachbesprechung: Im Anschluss an, an die Therapieeinheit kann ein kurzes Nachgespräch folgen. Dies kann dazu dienen Unklarheiten (z. B. hinsichtlich der selbstständigen Durchführung der Übungen) zu besprechen oder das Therapieprogramm für kommende Einheiten abzuändern.
![mobile ergotherapie wien_1](https://heldyn.com/wp-content/uploads/2024/12/PGP_0696b.jpg)
Wie kann HeldYn Sie unterstützen?
Unsere hochqualifizierten Physiotherapeut:innen sind darauf spezialisiert, sicherzustellen, dass Sie eine professionelle Behandlung erhalten, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Unter enger Absprache mit Ihnen eruieren sie Ihre individuellen Herausforderungen und persönlichen Ziele, damit jede Therapiesitzung Ihren Anliegen entspricht.
Die bemerkenswerte Flexibilität unserer Physiotherapeut:innen macht es zudem möglich, dann zur Stelle zu sein, wenn Sie Unterstützung bedürfen. Die Behandlung erfolgt direkt bei Ihnen zu Hause, wo Sie sich am wohlsten fühlen und die Übungen direkt in Ihren Alltag integriert werden können. Rufen Sie uns einfach unter 0660-7351133 an und sichern Sie sich Ihre individuelle Beratung. Wir sind für Sie da!
![mobile ergotherapie wien_1](https://heldyn.com/wp-content/uploads/2024/12/PGP_0337b-e1734377134332.webp)
FAQs
Krankengymnastik, ist eine Form der Rehabilitationstherapie, die darauf abzielt, die Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern, die Muskelfunktion zu stärken und die allgemeine Gesundheit und Lebensqualität zu fördern.
Die Krankengymnastik ist für Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen Gesundheitszuständen geeignet. Sie kann Personen helfen, die sich von Verletzungen, Operationen, chronischen Erkrankungen oder neurologischen Problemen erholen möchten.
Krankengymnastik kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Verletzungen eingesetzt werden, darunter Rückenprobleme, Gelenkbeschwerden, Sportverletzungen, neurologische Störungen wie Schlaganfall oder die Parkinson-Krankheit, sowie bei der postoperativen Rehabilitation.
Eine Krankengymnastik-Sitzung beginnt oft mit einer Evaluation des Zustands des Patienten oder der Patientin, gefolgt von gezielten Übungen und manuellen Techniken, die darauf abzielen, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
Die Dauer der Behandlung, sowie die Anzahl der Sitzungen variieren je nach Zustand des Patienten oder der Patientin. Im Schnitt wird eine Einheit zwischen 20 und 60 Minuten angesetzt.
In der Regel ist Krankengymnastik sicher. Je nach vorliegender Krankheitsgeschichte, kann es jedoch gegebenenfalls zu Verletzungen kommen